Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 11.01.2021 ein Schreiben zum unberechtigten Steuerausweis in einer Rechnung herausgegeben. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass wurde in diesem Zusammenhang angepasst.
„Wann liegt ein unberechtigter Steuerausweis in einer Rechnung vor?“ weiterlesenUpdate für alle Steuerzahler: Welche Änderungen das Jahr 2021 mit sich bringt
Zum Jahreswechsel haben sich wieder zahlreiche Änderungen ergeben, die alle Steuerzahler kennen sollten:
„Update für alle Steuerzahler: Welche Änderungen das Jahr 2021 mit sich bringt“ weiterlesenCorona: Kurzarbeitergeld kann zu Steuernachzahlungen führen
Durch die Corona-Pandemie wurden viele Branchen schwer getroffen, Tausende Unternehmen mussten ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Wie hoch das Kurzarbeitergeld ausfällt, ist von der Dauer der Kurzarbeit, von der Steuerklasse, dem Familienstand und den Lohnsteuermerkmalen abhängig.
„Corona: Kurzarbeitergeld kann zu Steuernachzahlungen führen“ weiterlesenJahressteuergesetz 2020: Wie Sie jetzt von den Änderungen profitieren können
Kurz vor dem Jahresende hat der Gesetzgeber nach langen Verhandlungen das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) verabschiedet. Es enthält eine Vielzahl an steuerrechtlichen Änderungen, die nicht nur Unternehmen betreffen, sondern auch private Steuerzahler. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Details.
„Jahressteuergesetz 2020: Wie Sie jetzt von den Änderungen profitieren können“ weiterlesenJahressteuergesetz 2020: Was Sie als Unternehmer jetzt wissen sollten
Kurz vor Jahresende hat der Gesetzgeber das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) verabschiedet. Es enthält unter anderem eine Vielzahl an Änderungen für Unternehmer sowie Arbeitgeber/-nehmer. Wir haben einige der wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.
„Jahressteuergesetz 2020: Was Sie als Unternehmer jetzt wissen sollten“ weiterlesenGilt Straßenreinigung/Werkstattlohn als haushaltsnahe Dienstleistung?
Wer Handwerker, Putzhilfen, Gärtner usw. in seinem Privathaushalt beschäftigt, kann die Lohnkosten in seiner Einkommensteuererklärung abrechnen. Der Arbeitslohn kann mit 20 % direkt von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen werden. Dieser Steuerbonus ist bei Handwerkerleistungen auf 1.200 € pro Jahr begrenzt, so dass jährlich Handwerkerlöhne von maximal 6.000 € abgerechnet werden können. Kosten für Minijobber im Privathaushalt werden vom Fiskus ebenfalls mit einem Steuerbonus von 20 % gefördert. Pro Jahr lassen sich hier Kosten bis zu 2.550 € abrechnen, da der Steuerbonus jährlich höchstens 510 € beträgt. Bei anderen haushaltsnahen Dienstleistern, die „auf Lohnsteuerkarte“ oder auf selbständiger Basis im Privathaushalt arbeiten, können Kosten in Höhe von 20.000 € pro Jahr abgerechnet werden (Steuerersparnis von 20 %, maximal 4.000 €).
„Gilt Straßenreinigung/Werkstattlohn als haushaltsnahe Dienstleistung?“ weiterlesenVerpflegungsmehraufwand: Wann Pauschalen gekürzt werden können
Wird ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig, kann er pauschale Verpflegungsmehraufwendungen als Werbungskosten abziehen bzw. steuerfrei von seinem Arbeitgeber erstattet bekommen. Bei mehrtägigen Dienstreisen lassen sich jeweils 14 € für den An- und Abreisetag ansetzen und jeweils 28 € für die „vollen Zwischentage“. Bei eintägigen Dienstreisen gilt eine Pauschale von 14 €, sofern der Arbeitnehmer an diesem Tag mehr als acht Stunden von seiner Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte abwesend war.
„Verpflegungsmehraufwand: Wann Pauschalen gekürzt werden können“ weiterlesenUmsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 02.11.2020 ein Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen herausgegeben. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass ist in diesem Zusammenhang angepasst worden.
„Umsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen“ weiterlesenGeschäftsveräußerung: Fortführung der Unternehmenstätigkeit?
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 16.11.2020 ein Schreiben zur Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Fortführung der Unternehmenstätigkeit herausgegeben. Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass wurde in diesem Zusammenhang angepasst. Wenn ein Unternehmer seinen Betrieb an einen anderen Unternehmer veräußert, erbringt er zahlreiche Einzelleistungen (z.B. Übereignung von Vermögensgegenständen, Übertragung von Rechten).
„Geschäftsveräußerung: Fortführung der Unternehmenstätigkeit?“ weiterlesenAufgabegewinn bei häuslichem Arbeitszimmer: Was gilt für die Abschreibung?
Gibt ein Freiberufler seine berufliche Tätigkeit auf, muss er einen Aufgabegewinn ermitteln und versteuern. Befindet sich ein häusliches Arbeitszimmer in seinem Betriebsvermögen, muss er auch den Wertzuwachs dieses Raums erfassen. Wird der Raum in das Privatvermögen überführt, ist die Differenz zwischen dem Vekehrswert und dem Buchwert des Raums in den Aufgabegewinn einzubeziehen.
„Aufgabegewinn bei häuslichem Arbeitszimmer: Was gilt für die Abschreibung?“ weiterlesen